Archiv

Archiv2024

1. – 26. Mai 2024

RETROSPEKTIVE Ursula Bierthermit Weggefährtinnen

Saisonstart und Ausstellung

Anlässlich ihres 80sten Geburtstages präsentiert die Gründerin und Künstlerin des Atelierhof Werenzhain einen Querschnitt ihrer Arbeiten. Eingeladen sind ebenso die Weggefährtinnen Petra Schober, Rena Lux, Verena Franke, Roswitha Baumeister, Luisa Landsberg, Ute Wigand, Renate Hampke, Ingrid Gans, Iris Stöber, Simone Schmidt, Traude Bührmann, Valentina Ljachowitsch, Edda Krullmann, Gudrun Fischer-Bomert, Michaela van den Driesch mit ihren Werken.

2 – 30.Juni 2024

LEICHT – FEST – Spiel der Gegensätze

Objekte im Raum
von Helga Wagner & Ute Wennrich

Helga Wagner und Ute Wennrich treten in ihrer Ausstellung LEICHT – FEST in einen Dialog sowohl in der Stofflichkeit der gezeigten Werke als auch in deren künstlerischen Aussagen.

Helga Wagners Arbeiten sind leicht und fragil, Zeichen und Zeichnungen aus Kupferdraht. Sie ragen von der Wand in den Raum, schweben von der Decke, stehen skulptural auf Podesten. Sie verändern sich mit dem Licht und dem Perspektivwechsel der Betrachter.

Bei den Objekten aus Glasperlen Ute Wennrichs entsteht trotz der Materialfestigkeit eine Leichtigkeit durch deren farbliche Transparenz. Bei verschiedenen Lichtstimmungen zeigen sich diese Glasobjekt immer wieder anders und neu.

7. Juli –25. August 2024

ZWIESPRACHE

Malerei, Keramik und Skulptur
von Ulrike Hogrebe und Peter Kröning

Die Skulpturen von Peter Kröning sind mehrdeutige Bild-Ausschnitte, die den Betrachtern Raum
für ihre ganz persönlichen Assoziationen lassen. Jede Geschichte hat mindestens zwei Seiten.

Ulrike Hogrebe pendelt in ihren panoramahaften Formaten zwischen Realismus und Reduktion, wobei sie immer im fantasievoll Erlebbaren ankert.

1. September– 27. Oktober 2024

ZWEIERLEI

Malerei und Fotografie
von Doris Schmidt (Malerei), Verena Franke (Fotografie)

Die Berliner Künstlerin Doris Schmidt malt abstrakt, es zieht sie zur Farbe. Motor und Inspiration ihrer künstlerischen Arbeit sind das Experimentieren mit Farben, Formen, Räumen und Perspektiven.
Verena Franke zeigt Arbeiten, die über einen Zeitraum von 20 Jahren entstanden sind. Fotografie und Assemblage ergänzen und verbinden sich und spielen mit den Themen Sammeln, Bewahren, Präsentieren.

 

6. – 27. Oktober 2024

ARCADIA

Leon Schlemminger / Arcadia – immersive multimediale Ausstellung, Fotografie, Audio, Video (Saal)

Leon Schlemminger: Arcadia ist ein Tagtraum von unberührter Natur und stiller Harmonie. Die Fantasie eines Idylls, niemals erreichbar und für immer verloren. Es ist die Flucht in Einsamkeit und Isolation. Leon Schlemminger erkundet verschiedene Landschaften durch Licht, Farben, Bewegung und Klang. Ausschlaggebend für den Charakter dieses Projekts sind Experimente mit diversen Beleuchtungs- und Fototechniken sowie Nachbearbeitungsverfahren.

Archiv2023

01. – 28. Mai 2023

„geschnitten, geklebt – geschnitzt, geschliffen“Collagen und Objekte

Eine Retrospektive von Petra und Gerhard Schober

Die Welt in Papierfetzen
Zu Anfang ist eine bunte Zeitschrift mit unterschiedlichsten Motiven aus verschiedenen Themenbereichen in vielen Farben. Es fasst sich gut an, das Papier aus bunten Illustrierten.

Strukturen und Formen auf Zeitschriftenseiten werden zu einer imaginierten Welt, losgelassen von der Wirklichkeit, die sie einmal dargestellt haben. In Verbindung mit Malerei werden diese Papiere etwas vollkommen Neues. Und zu Beginn weiß ich nicht, was einmal entstehen wird, das ist das Besondere an der Collage- und Mischtechnik – Malerei in Kombination mit Papierklebetechnik.

Petra Schober

 

Mit Beitel und Stecheisen zur Skulptur aus Holz
Aus einem alten umgefallenen Pflaumenbaum – Totholz – wird etwas Lebendiges, eine Skulptur. Figur Mann und Frau.
Grob oder fein bearbeite ich das Holz aus dem Garten. Stunden und Tagen stehe ich an der Werkbank. Bildhauerei braucht Zeit, Geduld und Ausdauer. Sehr langsam sieht man, was entstehen wird. Erst ganz zart, dann kommt immer mehr die Figur zum Vorschein.
Und dann ist da noch die verschiedene Farbigkeit des Holzes, die Maserung, die die Skulptur ausmacht – von einem hellen Braunton bis zu einem Rotbraunton.

Gerhard Schober

01. – 28. Mai 2023

„Fließende Farben – flatternde Fahnen“
Installation

Dörte Lützel-Walz

Frei hängende, mit Acryl bemalte Polyesterfolien bewegen sich geräuschvoll im Luftzug; Licht, Schatten und Bewegungseinflüsse zeigen unterschiedliche Facetten des Farbauftrags – sie sind somit Mitgestalter der verschiedenen Bildeindrücke, die der/die Betrachter:in erlebt. Das Werk ist in seiner Wirkung ständigen Variationen unterworfen und gewinnt daher eine räumliche und zeitliche Dimension.

10. Juni – 23. August 2023

14 Jahre Berufskunstausstellung –30 Jahre Landkreis Elbe-Elster„Kultur. Wir bauen auf Elbe-Elster.“

Passend zum Themenjahr „Baukultur leben“ des Kulturlandes Brandenburg lädt das Sachgebiet Kultur- und Partnerschaften gemeinsam mit den diesjährigen Kuratoren Ararat Haydeyan und Ursula Bierther zur 14. Berufskunstausstellung in die neuen Ausstellungsräume des Atelierhofes Werenzhain ein.

Die temporäre Kunstausstellung vereint vielfältige Sichtweisen der regionalen Künstler und Künstlerinnen und ist ab dem 10.Juni 2023 für Kunstliebhaber von nah und fern geöffnet. Erleben Sie erneut eine besondere Vielfalt von Malereien, plastischer und skulptureller Kunst, Installationen sowie Glas- und Schmuckkunst. Insgesamt 20 Kunstschaffende nehmen in diesem Jahr an der Ausstellung der bildenden Künstler des Landkreises Elbe-Elster unter dem Thema „Kultur. Wir bauen auf Elbe-Elster. – Sichtweisen der Künstler und Künstlerinnen“ teil. Dabei werden nicht nur Werke von Künstlern aus Elbe-Elster, sondern auch aus den Partnerkreisen Nakielski (Polen), Racibórz (Polen) und dem Märkischen Kreis gezeigt.

Die Berufskunstausstellung im Atelierhof Werenzhain e.V., Werenzhainer Hauptstraße 76, in 03253 Doberlug-Kirchhain/OT Werenzhain ist wie folgt geöffnet:

03. Sept. – 29. Oktober 2023

„Vertraute Fremde“.Bilder der 1. Lausitzer Fototage

2022 starteten die 1. Lausitzer Fototage als Pilotprojekt für regelmäßig stattfindende fotografische Symposien in der Lausitz. Dazu kamen einerseits erfahrene und prominente, andererseits junge, Fotograf:innen in die Lausitz, um hier eine gewisse Zeit lang zu arbeiten.

In den dabei entstandenen Bildern entdeckten sie, teilweise mit dem unvoreingenommenen Blick Außenstehender, die Region, ihre Besonderheiten, Alltäglichkeiten und leisen Schönheiten.
Das gemeinsame Arbeiten in der Lausitz, mit Fotograf:innen in und aus der Region, ist fester Bestandteil des Symposiums und fordert alle Seiten zu Perspektivwechseln und genauem Hinsehen heraus – auf eine Region, die von einer großen Vielfalt geprägt und ständigem Wandel unterworfen ist.

Die 1. Lausitzer Fototage wurden kuratiert von Gabriele Muschter, Herbert Schirmer und Uwe Warnke. Sie arbeiten eng zusammen mit dem Förderverein Lieberose e. V. und der Kulturstiftung Haus Europa. Das Zentrum der Fototage ist Lieberose.

Archiv2022

Am 5. Juni Neustart nach der Sanierung! Es öffneten die neuen Ausstellungsräume in Saal und Galerie, das neu gestaltete Foyer und das Atelierhofcafé nach gut 2 Jahren Bauzeit. Ab September konnte auch die Holzterasse im Innenhof genutzt werden. Ausgestattet mit Rampe im Hof und Rollstuhllift am Saal sind nun alle Ausstellungsräume im Haupthaus des Atelierhofs barrierefrei zu begehen.

05. Juni – 28. August

26 Jahre Atelierhof Werenzhain 

Vereinsausstellung

26 Künstler:innen des Vereins stellten aus

erstmals in den frisch sanierten Räumen:

Karin Albers, Heike Berl, Christine van Beveren, Ursula Bierther, Karla Bilang, Susanne Bodendörfer, Jula Dech, Gabriel Fecher, Roland Föll, Gudrun Fischer-Bomert, Ingrid Gans, Renate Hampke, Kirsten Heuschen, Ute Kätzel, Maysun Kellow, Doris Kollmann, Luisa Landsberg, Barbara Lörz, Rena Lux, Anja Nürnberg, Susanne Pomrehn, Renate Quast, Sabine Reichert-Kassube, Pia von Reis, Maria Sagurna, Carolin Schelblé, Iris Stöber, Jacqueline Wachall, Ute Wigand

10. Juli – 28. August

Mental and Physical Land- and Cityscapes

Ausstellung

In Kooperation mit der Ingeborg Leuthold Stiftung zeigten Künstler:innen aus Berlin ihre Arbeiten:
Ingeborg Leuthold, Malerei
Astrid Herm, Fototgrafie
Sooki Koeppel, Tuschmalerei
Ulrike Bartsch, Skulptur
Caroline Pinger, Holzschnitt

31. Juli – 28. August
Circles

Ausstellung

‚Gruppe Agor‘
Ausstellung im Pferdestall von Künstlerinnen aus Ostdeutschland und Wales:
Chris Bird-Jones
Beate Gegenwart
Catrin Grosse
Iris Stöber

Die Künstler:innen experimentierten zuvor im Atelierhof an 4 Tagen gemeinsam zum Thema Kreis

04. Sept. – 30. Oktober
Zwischenweltler

Ausstellung

Reza Reza
und ein surrealistisches Kabinett
Der in Teheran geborene und in Luckau lebende Künstler Reza Reza zeigte Malerei und Objekte
In einem surrealistischen Kabinett waren weitere Arbeiten der Malerin Luise Walter, Hohenkunsdorf, sowie der Film EIN EIGENES LASS DAS über surrealistische Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zu sehen.

Archiv2021

Kunst, Kultur und Bildungsarbeit in Zeiten von Corona und Bauarbeiten 2020/21. Die Bauarbeiten am Dach und den Galerieräumen, Café und Büros gingen in 2021 weiter. Viele Veranstaltungen waren aufgrund der Pandemiebestimmungen abgesagt! Diese wenigen fanden in den Lockerungszeiträumen statt:

Seit 1. September 2019 laufend
Verkaufsausstellung ‚Fundus‘

Eine einzigartige Kunstsammlung gespendet von Künstler:innen aus dem regionalen bis internationalen Netzwerk des Atelierhofes:

Maria Vladislavovna Fjodorova
Vera Kowaljowa
Valentina Ljachowitsch
Hyo Jung Seo
Ursula Bierther
Renate Hampke
Marjan Jaspers
Doris Kollmann
Renate Quast
Manuela Sambo
Iris Stöber
und weitere Künstler:innen

06. – 29. August
Kunst- und Kulturtage
OPEN ART Lausitz

an 4 Wochenenden im August an jeweils 4 verschiedenen Projektorten in den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße mit unterschiedlichen künstlerischen Raum- und Ort-Interventionen, vornehmlich Open Air, anspruchsvoll,

inspirierend, kreativ und phantasievoll, experimentell, partizipativ und integrativ

Auftakt war am 06.-08.08. im Atelierhof Werenzhain

21. – 22. August
Offene Ateliers Brandenburg

Wie Künstler:innen leben und arbeiten, zeigt seit vielen Jahren das Projekt »Offene Ateliers Brandenburg«. Wegen der Corona-Pandemie blieb die Tür im Mai auch diesmal geschlossen.
Einblick in die Ateliers und somit in die Lebens- und Arbeitswelten der Künstler:innen gab es somit erst im August.

Atelierhof
Werenzhain e. V

Iris Stöber, Ursula Bierther und Künstler:innen sowie Gastkünstler:innen des Vereins zeigten aktuelle Arbeiten in Hof, Stallungen, Scheune und Garten:

Karin Albers, Lena Braun, Ingrid Gans, Renate Hampke, Doris Kollmann, Sabine Reichert-Kassube, Claudia Mölle, Maria Sagurna, Carolin Schelblé, Jacqueline Wachall, Ute Wigand, Gika Witt

Alte Schule Trebbus Nr. 3 (Artist in Residence)

Ute Wigand, Carolin Schelblé, Roland Föll, Atelierausstellung, Installation im Garten

21. September
23. Internationales Puppentheaterfestival
Elbe-Elster

Puppenspiel „Kurs auf ein Wunder“
flunker produktionen
Leichtmatrosen, Smutjes, Badegäste, Zuschauer und Publizisten – alle gemeinsam an Bord der Sehnsucht. Begrüßt und geleitet von zwei extremengagierten Kapitänen geht es hinaus auf See, wo die Wirklichkeit eine andere ist und Schein und Sein buchstäblich verschwimmen.
Durch ein Bullauge wehen Fetzen der Welt da draußen hinein. Und wer herausschaut, sieht fremde Inseln, hört vergangene und gegenwärtige Geschichten von Liebe und Eifersucht, begleitet Aussteiger beim Scheitern hehrer Pläne, wird von Nixen geleugnet, von der Seekuh überrascht und fährt dahin, wo Illusion und Tatendrang sich Guten Morgen sagen.
Ein randvoll gepacktes, mitunter abgründiges, dann wieder lustvoll-lustiges Spiel mit Puppen, Kapitäninnen und dem Publikum, Sehnsucht, Tiefenlot und schräger Musik für Schiffsgesellschaften an Land

Archiv2020

Kunst, Kultur und Bildungsarbeit in Zeiten von Corona und Bauarbeiten 2020/21. Die Bauarbeiten am Dach und den Galerieräumen, Café und Büros begannen im August 2020. Ab März waren alle Veranstaltungen aufgrund der Pandemiebestimmungen abgesagt! Diese wenigen fanden in den Lockerungszeiträumen statt:

Seit 1. September 2019 laufend
Verkaufsausstellung ‚Fundus‘
Eine einzigartige Kunstsammlung gespendet von Künstler:innen aus dem regionalen bis internationalen Netzwerk des Atelierhofes:

Maria Vladislavovna Fjodorova
Vera Kowaljowa
Valentina Ljachowitsch
Hyo Jung Seo
Ursula Bierther
Renate Hampke
Marjan Jaspers
Doris Kollmann
Renate Quast
Manuela Sambo
Iris Stöber
und weitere Künstler:innen

19. Mai bis 18. August
Crowdfunding-Aktion über Sparkasse Elbe-Elster „99funken“
25.880 € sind zusammengekommen.

Damit konnten einige erforderliche Maßnahmen umgesetzt werden. Ganz konkret ging es uns um Ziegel für die Neueindeckung des Daches.

13. September
BAUSTELLENKONZERT
Eine Baustelle zum Besichtigen, Bühnenprogramm, Live-Musik, Quiz, Herzhaftes und Süßes aus dem alten Backhaus.

13.00 Enthüllung der Skulptur ,Amazone‘ durch den Landrat Christian Heinrich-Jaschinski und der Künstlerin Claudia Mölle, musikalische Begleitung Peggy Rostin

anschließend: Einlass auf den Atelierhof, Kaffee und Getränke, köstliche Pizza und Kuchen aus dem alten Backhaus.

14.00 Führung durch die aktuelle Baustelle, Historie und Zukunft.

15.00 kleines Bühnenprogramm mit Quiz und unserer Crowdfunding-Spendenaktion, Moderation Ute Kätzel

17.00 Live-Musik:
hackedepicciotto, Berlin anschließend Live-Musik:
the marvelous magpies, Finsterwalde

25. Oktober
Offene Ateliers Brandenburg

Wie Künstler:innen leben und arbeiten, zeigt seit vielen Jahren das Projekt »Offene Ateliers Brandenburg«. Wegen der Corona-Pandemie blieb die Tür im Mai geschlossen. Einblick in die Ateliers und somit in die Lebens- und Arbeitswelten der Künstler:innen gab es somit erst im Oktober, diesmal an 2 Orten. Trotz Baustelle auf dem Atelierhof konnten Künstler:innen, die am Atelierhof und im Verein arbeiten und ausstellten, sowie Gastkünstler:innen angetroffen werden.

Atelierhof
Werenzhain e. V

Iris Stöber, Ursula Bierther und Künstler:innen sowie Gastkünstler:innen des Vereins zeigten aktuelle Arbeiten in Hof, Stallungen, Scheune und Garten:

Karin Albers, Lena Braun, Ingrid Gans, Renate Hampke, Doris Kollmann, Sabine Reichert-Kassube, Claudia Mölle, Maria Sagurna, Carolin Schelblé, Jacqueline Wachall, Ute Wigand, Gika Witt

Alte Schule Trebbus Nr. 3 (Artist in Residence)

Ute Wigand, Carolin Schelblé, Roland Föll, Atelierausstellung, Installation im Garten

Archiv2019

 

3. März

Haiku-Lesung und Haiga-Ausstellung zur 23. LiteraTour zwischen Elbe und Elster

„Auch in Berlin springt der Frosch in den Teich”
Eine vergnügliche und lehrreiche Lesung über das Haiku/das japanische Kurzgedicht und die Haiku-Geschichte. Die Mitglieder der Berliner Haikugruppe lasen eigene Haiku.

Umrahmt wurde die Lesung von derAusstellung japanischer Haiga/ Tuschmalerei ‚der Duft des Tuschsteins‘.

5. Mai
Tag der offenen Ateliers Brandenburg

Iris Stöber, Maysun Kellow, Ingrid Gans, Ursula Bierther, Karin Albers als Künstlerinnen des Vereins zeigten ihre Arbeiten.

Die Gastkünstlerinnen Ute Wigand (Berlin), Elena Ilina (Berlin), Daniela Hussel (Leipzig), Ute Hartwig-Schulz (Künstlergut Prösitz), Astrid Glenk (Bad Frankenhausen), Bettina Follenius (Berlin), Jasmin Born (Finsterwalde) und Heike Berl (Dresden) zeigten Malerei, Zeichnung, Objekt und Installation.

19. Mai bis 18. August
Ausstellung
‚Wanderungen‘

Eine Austellung der bildenden Künstler*innen aus dem Elbe-Elster-Kreis, der Gastkünstler*innen aus den Partnerkreisen, aus dem Märkischen Kreis/ NRW, aus Naklo/ Polen und den Nachbarlandkreisen Oberspree-Lausitz und Cottbus.

Künstler*innen und Gastkünstler:
Bernard Adamczyk (P), Horst Bahr †, Rudolf Bax †, Hanspeter Bethke †, Ursula Bierther, Paul Böckelmann, Rosemarie Böhmchen, Eckhard Böttger †, Antje Bräuer, E.R.N.A., Bernd Gork (OSL), Catrin Große, Elke Gründemann, Ararat Haydeyan, Franka Just (OSL), Barbara Kasza (P), Christel Kiesel, Thomas Kläber (C), Hans-Peter Klie, Kurt Kornmann, Gerhart Lampa †, Katrin Meißner, Steffen Mertens (C), Claudia Mölle (NRW), Marzena Otto (P), Grzegorz Pleszynski (P), Christine Przybilski, Iris Stöber, Angela Willeke, Georgios Wlachopulos

1. September 2019 bis Baubeginn 2020
Ausstellung ‚Fundus‘

Eine einzigartige Kunstsammlung gespendet von Künstler*innen aus dem regionalen bis internationalen Netzwerk des Atelierhofes.

Archiv2018

 

1. Mai bis 24. Juni
Lebensreisen – zwei Retrospektiven

Das Künstlerpaar Margret Dortmund und Norbert Wrobel aus dem Märkischen Kreis zeigt Malerei und Federzeichnung.

6. Mai bis 19. August
Mexiko Roh – Mexiko Froh

Eine Videoinstallation mit 7 Videos und Fotos von Karin Albers.

1. Juli bis 26. August
Papier und Perlen

Mit Papierarbeiten von Heike Berl (Dresden) und Perlenarbeiten von Ute Wennrich (Berlin). Die Künstlerinnen zeigen Ausschnitte aus ihrem künstlerischen Schaffen im Dialog.

1. September bis 28. Oktober
Waschecht

Malerei, Zeichnung, Grafik, Objekt

Künstlerinnen der Gruppe Kreis 07 aus dem Landkreis Oberspreewald Lausitz: Oksana Gansera-Pazych, Franka Just, Katrin Meißner, Christine Przybilski, Barbara Seidl-Lampa und als Gast Kathrin Hänsel aus Halle.

Archiv2017

 

2017
Der Kulturpreis des Landkreises Elbe-Elster

wurde dem Atelierhof Werenzhain verliehen.

1. Mai bis 25. Juni
Spagat

Kunststudentinnen aus Weimar, Leipzig und Linz zeigten ihre Arbeiten rund um Malerei, Zeichnung, Fotografie, Experimet, Objekt, Installation. Melissa Holstein (Leipzig), Christel Pilou Kiesel (Linz), Johanna Lehmann (Frankena/ Weimar), Pia von Reis (Leipzig)

2. Juli bis 26. August
Jenseits der Sprache

Ein sinnlicher Dialog zwischen Kulturen – analoge Zeichnungen, Computerzeichnungen, mixed Media von Hyojung Seo (Seoul, Korea) und Malerei von Gabriele Fecher (Weimar)

3. September bis 29. Oktober
Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos

Archiv2016

 

1. Mai bis 26. Juni
DREI

Künstlerische Positionen von Katrin Bautze (Malerei), Stephanie Pfeiffer (Malerei), Katja von Helldorff (Zeichnung)

3. Juli bis 20. Juli
OFFERING 

Installation und Zeichnung von Heesu Yoon (Gongju, Korea)

3. Juli bis 20. Juli
Touch, to celebrate the everyday

Kleidung und Taschen von Miran Je (Seoul, Korea)

13. August bis 30. Oktober
Jubiläumsschau
20 JAHRE ATELIERHOF WERENZHAIN

60 Künstler_innen des Vereins präsentieren 100 Werke rundum Haus und Hof

Den Publikumspreis
für ‚Libelle‘ erhielt Christine van Beveren
(s.Foto)

Archiv2015

 

1. Mai bis 28. Juni
JOYLAND 

Malerei, Multimedia von Sebastian Arsand

3.Mai
Tag der offenen Ateliers Brandenburg

3. Mai, Gastkünstler*innen des Vereins zeigen ihre Arbeiten, 11 Uhr Eröffnung der Rauminstallation Verbindung-Faser von Christine van Beveren
(s. Foto)

Ausstellung zu sehen bis 31. Juli 2016

Mai – Oktober
AUSSEN – Im Außengelände zeigen Künstler_innen des Vereins Arbeiten von Mai bis Oktober

Marlene Almeida, Sebastian Arsand, Christine van Beveren, Ursula Bierther, Gudrun Fischer-Bomert, Ingrid Gans, Ute Hartwig-Schulz (‚Affidamento‘ s.Foto), Masko Iso, Doris Kollmann, Edda Krullmann, Rena Lux, Isabel Mendez-Sielski, Yurina Misaki, Anja Nürnberg, Shirley Paes Leme, Iris Stöber, Miyuki Yamamoto, Gika Witt

5. Juli bis 26. August
PAPIER – ALLES IN ALLEM

Papierobjekte aus handgeschöpftem Papier von Barbara Lörz

6. Sept. bis 1. Nov.
WEGE-CHEMINS 

zeitgenössische Kunst aus Quebec/Kanada, Zeichnung, Fotografie, Aquarell, Skulptur von Ève Breton-Roy, Marie Brunet, Catherine Lebel-Ouellet, Richard Noury, Heidi Reger-Schiemann (‚la Liberation‘, Keramik, Schmauchbrand, s. Foto)

Kuratiert von der Kunsthistorikerin Gentiane la France

Archiv2014

 

01. bis 25. Mai
Zu (Z)weit, Im barocken Papierkleid in die abstrakte Gegenwart

Ausstellung des Kunstleistungskurses Anika Schwab des evangelischen Gymnasiums Doberlug-KIrchhain

mit Arbeiten von Josepha Klimpke, Julia Janke, Katherína Schubert, Lisa Sanne, Lydia Prien, Sabrina Gatzlaff, Daniel Kohl, Julius Berger, Martin Sommer, Tom Lüdersdorf

1. Juni bis 26. Oktober
Salzglasur, Bauhausdesign und Neoexpressionismus

Elbe-Elster-Keramik im sächsisch-brandenburgischen Dialog

Ausstellung vom 1. Juni bis 26. Oktober kuratiert von Dr. Karla Bilang. Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der für 8,00 € erhältlich ist.

Ausstellung und Katalog wurden von Kulturland Brandenburg 2014 gefördert

2015
12 – 13° Ost Filmtage
Werenzhain/ Leipzig

Der Atelierhof Werenzhain e.V. und die Cinémathèque Leipzig e.V. erhielten gemeinsam im Rahmen des Projektes „Call for Members“ der Kulturstiftung des Bundes den 1. Preis im Kooperationswettbewerb.

Mit dem Preisgeld werden die Filmtage Werenzhain-Leipzig ausgerichtet. Unter dem Thema „Nachbarschaft und Identität“ wird die wechselvolle, auch konfliktreiche Geschichte und Gegenwart Brandenburg-Sachsen beleuchtet, sowie an anderen Orten der Welt. – Ein filmischer Gedankenaustausch, begleitet durch Filmeinführungen und -gespräche.

Archiv2013

 

1. Mai bis 30. Juni
Neue Arbeiten

Edda Krullmann zeigt Arbeiten aus den Jahren 2011 und 2012

von Edda Krullmann

14. Juli bis 25. August
Perlt!

Gruppe VAST: 5 Künstler_innen aus Brandenburg und Berlin zeigen Farbe, Form, Objekt, Atmosphärisches – in Haus und Hof

von Tom Albrecht, Urte Beyer, Isabal Glathar, Verena Schirz-Jahn, Iris Stöber

1. September bis 27. Oktober
Kunst, die aus der Kälte kommt – Druckgrafik und Skulpturen der First Nations Kanadas

Einblicke in die zeitgenössische Kunstszene der Inuit aus den Jahren 1960 bis heute

Grafik und Skulpturen der Inuit, kuratiert von Bernd Weigang

Archiv2012

 

14. Juli bis 25. August
Perlt!

Gruppe VAST: 5 Künstler_innen aus Brandenburg und Berlin zeigen Farbe, Form, Objekt, Atmosphärisches – in Haus und Hof

von Tom Albrecht, Urte Beyer, Isabal Glathar, Verena Schirz-Jahn, Iris Stöber

1. Mai bis 24. Juni
Das Äquatorbild geht um die Welt

Ein Kooperationsprojekt mit dem Atelier Ararat Haydeyan, Gut Saathain

Bilder aus Kinder- und Jugendkunstschulen in Armenien, Russland, Polen, Deutschland u.a.

1. Juli bis 26. August
Die Ferne ist wo ich nicht bin (Silly)

In dieser Ausstellung geht es um imaginäre und reale Reisen, um Wege und Umwege, um Aufbruch, Ankommen, Erinnern. Gastkünstlerinnen und Künstlerinnen des Vereins zeigen ihre Interpretationen und Assoziationen dazu in Malerei, Skulptur und Objekten, in Zeichnung, Fotografie und Sprache.

2. September bis 28. Oktober
Ost trifft Fernost

Elbe-Elster-Künstler_innen und Künstlerinnen aus Korea und Japan. Ost und Fernost begegnen einander.

Die Begegnung mit fremder Kultur inspiriert Neubetrachtung der eigenen Identität und Kultur. Die geladenen Künstlerinnen und Künstler leben in den großen Metropolen wie Seoul, Tokio, Berlin. Im großzügigen ländlichen Ambiente des Elbe-Elster-Raums sind Überraschungen auf beiden Seiten willkommen.

Insun Ha, Linda Inson Choy, Masko Iso, Miran Je, Ryu Junwha, Myung Kim, Okyohn Lee, Yurina Misaki, Heesu Yoon, Ursula Bierther, Paul Böckelmann, Rosa Böhmchen, Antje Bräuer, E.R.N.A., C.G. Große, Ararat Haydeyan, Iris Stöber, Angela Willeke

Archiv2011

 

1. Mai bis 19. Juni
Ton + Bild

Barbara Seidl-Lampa
Kathrin Hänsel

Die Figurenbauerin Barbara Seidl-Lampa aus Ruhland/Lausitz und die Malerin Kathrin Hänsel aus Halle zeigen ihre Arbeiten: Ton ist für Barbara Seidl-Lampa Lebensmittel, mit dem sie Schöpfungsprozesse vollzieht, „…meist Frauenfiguren, von einer antiken und beinahe abstrakten Schönheit…“ (Prof. Alfred Tempel). Kathrin Hänsel beschreibt in ihrer Malerei von Landschaften den Raum, die Sache, das Licht – differenziert und streng komponiert.

1. Mai bis 19. Juni
Ton + Bild

Barbara Seidl-Lampa
Kathrin Hänsel

Die Figurenbauerin Barbara Seidl-Lampa aus Ruhland/Lausitz und die Malerin Kathrin Hänsel aus Halle zeigen ihre Arbeiten: Ton ist für Barbara Seidl-Lampa Lebensmittel, mit dem sie Schöpfungsprozesse vollzieht, „…meist Frauenfiguren, von einer antiken und beinahe abstrakten Schönheit…“ (Prof. Alfred Tempel). Kathrin Hänsel beschreibt in ihrer Malerei von Landschaften den Raum, die Sache, das Licht – differenziert und streng komponiert.

4. September bis 20. November
Himmel und Erde

Zeichnungen und Kunstobjekte zweier indigener Völker Paraguays.

Der Erlös aus den Verkäufen kommt den Ayoreo- und Nivaclé-Indianern für Urwald-Landrückkäufe zugute. Informations- und Diskussionsveranstaltung mit der Kunsthistorikerin Gerlinde Böpple und Herbert Böpple, 24./25.September: Dokumentarfilme aus Paraguay von Karin Albers (Berlin) „Arocojnadì – der Ort, an dem wir immer gelebt haben – Alltagsleben der Ayoreo im Chaco“ und „Unsere Gastfreundschaft – drei glückliche Tage der Ayoreo“.

Archiv2010

 

2. Mai bis 27. Juni
Fantasie in Form und Farbe

Schülerarbeiten aus dem Sängerstadtgymnasium Finsterwalde mit den Kunstlehrerinnen Petra Schober und Iris Sperling

4. Juli bis 29. August
Kunst auf dem Sockel

Künstlerinnen präsentieren ihre Objekte – auf Augenhöhe

Sonja Blattner
Traude Bührmann
Gabriele CH. Frey
Ingrid Gans
Doris Kollamnn
Elleonore Landsberg
Luisa Landsberg
Rena Lux
Annette v, Richthofen
Doris Schmidt
Iris Stöber
Barbara Waldow
Gika Witt
Mesaoo Wrede

12. September bis 21. November
Begegnungen

Künstlerinnen aus Holland, Frankreich und Slowenien zeigen ihre Arbeiten

Carla Kleekamp
Natasa Mirtic
Imke Plattel
Annemarie Redt
Nicole Rouby
Ineke Vink

2010
Wechsel auf dem Atelierhof

Nach 15 Jahren engagierter Arbeit auf dem Atelierhof zieht Ursula Bierther wieder nach Berlin.
Die Projektleitung des Atelierhofes übergibt sie an jüngere Künstlerinnen. Iris Stöber, bisher eine der aktivsten Unterstützerinnen von Ursula Bierther im Atelierhof, wird als Projektleiterin den Hof weiter führen und dabei künftig von Maysun Kellow unterstützt.

Archiv2009

 

1. Mai bis 1. Juni
Lichtung I 

Sonja Blattner, Skulpturen
Doris Kollmann, Installation
Luisa Landsberg, Malerei
Matthias Thelen, Objekte

„Das ich, ich bin. Dass meine Seele ein dunkler Wald ist. Dass wunderliche Götter aus diesem Wald heraustreten und sich auf der Lichtung zeigen, die mein bekanntes Ich ist…“ D.H. Lawrence

7. Juni bis 5. Juli
No More Blues – Gedanken in Blau 

Ausstellung mit Anja Nürnberg, Studentin der Hochschule für Kunst und Design Halle/ Burg Giebichenstein, zu den Themen Umbruch und Sehnsucht.

Im Rahmen dieser Ausstellung werden Schmuckobjekte von Ann Schmalwasser präsentiert.

12. Juli bis 30. August
Chiffren

Nora Schmitter

Holz. Papier.

13. Sept. bis 31. Okt.
Drei Positionen

Kyanoush Majidi – „Mütter und Töchter“ Bildnisse
Ursula Bierther – Scripturale Malerei
Renate Hampke – Saal-Skulptur

8. Nov. bis 6. Dez.
Im Gespräch mit ihren Wurzeln 

Skulpturen und Bilder der Berliner Künstlerin Doli Hilbert
anlässlich ihres 90. Geburtstags

Archiv2008

 

4. Mai bis 13. Juli
Im Grase lieg ich … 

Doris Kollmann (Malerei)
Andrea Chudak (Sopran)
Lidiya Naumova (Gitarre)

In Liedern und Bildern wandern die Musikerinnen Andrea Chudak und Lidiya Naumova sowie die Künstlerin Doris Kollmann auf Graswegen. Vieles versteckt sich zwischen den Halmen: Werden und Vergehen, Frühlingsgrün und Sommerwiese, Vergänglichkeit und Ewigkeit. Doch immer scheint das Gras für mehr als nur das Augenfällige zu stehen: „Ich glaube, es muss die Fahne meines Herzens sein, gewebt aus hoffungsgrünem Stoff“. (Whitman, 1881)

Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Karl-Rudi Griesbach, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a.

20. Juli bis 21. September
Ein Landschafts – Gemälde

Spiritualität und Kunst

Roswitha Baumeister
Ursula Bierther
Traude Bührmann
Angelika Krohne
Hanne Lang
Sieglinde Mix
Angelika Ronné
Christa Schulz
Barbara Waldow
Mesaoo Wrede

Die Künstlerinnen zeigen Werke aus den Bereichen Fotografie, Malerei, Video, Installation, Musik, Land und Garden Art.

28. September bis 30. November
Heimlicher Raum

Installationen auf dem Hofgelände

Iris Stöber
Nora Schmitter
Edda Krullmann
Rosemarie Böhmchen
Gudrun Fischer-Bomert
Rena Lux
Ursula Bierther
Mesaoo Wrede
Gika Witt
Luisa Landsberg
Barbara Lörz
Doris Kollmann

Imagination Inspiration Konzeption. Spiel der Schönen Künste mit ländlichen Häuslichkeiten.

Archiv2007

 

4. November bis 9. Dezember
Moderne Heldinnen 

Fotoportraits der 12 MenschenrechtlerInnen (aus Indien, Kosovo, Kolumbien, Türkei, etc.)

Wander-Ausstellung von Amnesty International mit Dokumenten und Infomaterial

1. Mai bis 27. Juni
Gesang der inneren Erfahrung 

Spiritualität und Kunst

Tradition und Moderne in buddhistischen Bilderwelten Teil I

mit den Künstlerinnen Ulli Falke (D), Malerei, Janine Gretener (F), Malerei, Siglinde Mix (D), Bildhauerei, Inga Sawade (D), Bildhauerei

9. September bis 28. Oktober
Die Fülle der Leere 

Tradition und Moderne in buddhistischen Bilderwelten Teil II

Mimi Can (D), Installation; Angelika Krohne (D), Nadelkunst; Renate Quast (D), Fotografik; Ans Swart (NL), Malerei; Regina Ulwer (D), Video; Paula Williams (Schottl.), Zeichnung

Archiv2006

 

1. Mai bis 28. Juni
10 Jahre Atelierhof Werenzhain

Zum 10-jährigen Bestehen des Atelierhofs zeigen die Vereinskünstlerinnen Malerei, Plastik, Fotografik, Installation und Fotografie.

4. Juni bis 9. Juli
Installationen

die Künstlergruppe MORPH (Finsterwalde) im Kellergewölbe

25. Juni, 16 Uhr
Hare To Ke – Das Besondere und der Alltag

Der Film, 16mm, 1988, 88min der Dokumentarfilmerin Regina Ulwer zeigt das Alltagsleben der japanischen Reisbauern und beschäftigt sich mit den Wurzeln der japanischen Kultur

2. Juli bis 30. Juli
Landart – Installation in der Natur

KünstlerInnen der Region, GastkünstlerInnen und KünstlerInnen der Partner-Regionen in Nordrhein-Westfalen, Polen und Großbritannien präsentieren ihre Visionen über Natur-Kunst und Landart.

Die Idee der Erde – über die Einheit von Kunst und Natur, ein Vortrag von Dr. Karla Bilang zum 200. Todestag der Dichterin Karoline von Günderode, 30. Juli, 15 Uhr

6. August bis 6. Sept.
Von Maria bis zur grünen Tara nur ein Schritt

Ausstellung zu spirituellen Dimensionen in der zeitgenössischen Kunst

Mit Künstlerinnen der AG FRAUEN-KUNST-BUDDHISMUS:

 

Roswitha Baumeister (Installation), Lily Besilly (Video), Ursula Bierther (Malerei), Gisela Milse (Skulptur), Ulrike Shepherd (Installation), Dorothea Ferber (Klanginstallation), Marita Wiemer (Malerei), Mesaoo Wrede (Malerei, Installation)

10. Sept. bis 22. Okt.
zeit – los

Papierarbeiten aus selbstgeschöpftem Papier, Naturfasern und Fundstücken von Barbara Lörz

Zeitgenössische Fotografie von Andy Lang

29. Okt. bis 10. Dez.
Seitenwechsel

Filzunikate von Erna Tober – malerische, mehrschichtige Stoffe, die zu Stolen, Schals und Kopfbedeckungen verarbeitet sind

Archiv2005

 

7. August 2005
Die Wege der Mystik

Thematische Ausstellung

Bildwelten in der intuitiven Schau der Wirklichkeit

Solveig Bolduan
Christina Köster
Verena Kyselka
Renate Quast
Jolanta Rudzaka-Habisiak (Polen)
Ans Swart (NL)

Kulturen der Welt

9. Oktober 2005
Frauen verändern ihre Welt

Frauen verändern ihre Welt
eine Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt

Archiv2004

 

2004
Grenzüberschreitungen

Renate Quast | Dani Karavan (Fotosereien)

2004
Die Suche nach Transformation

Bildnerische Poesie in der Landschaft

Roswitha Baumeister
Ursula Bierther
E.R.N.A.
Gudrun Fischer-Bohmert
Edda Krullmann
Luisa Landsberg
Monika Maria Nowak
Renate Prasse
Helena Rythkönen
Antje Scholz
Iris Stöber

Archiv2003

 

2003
Das Medizinrad 

Kulturen der Welt

Das Medizinrad – Reise zu den indianern Nordamerikas

6. Juli
Die Mutter

Thematische Ausstellung
Die Mutter, mythische Mütter und Mütter unseres Dorfes

Helena Rythkönen (Finnland)
Liesa Trefzer
Renate Prasse
Luisa Landsberg
Christel Kiesel
Heide Helker
C.G. Große
E.R.N.A.
Ursula Bierther

Archiv2002

 

2002
Kirgisistan – Singende Berge der Unendlichkeit

Fotofgrafie

von Ursula Cremer und Bernd Nitzschke

Keramik von Nasira Turganbaeva

2002
90 Jahre Blauer Reiter II

Thematische Ausstellung

90 Jahre Blauer Reiter II – Künstlerpaare und Multimedia

11. August
Romantisches Gesamtkunstwerk und Anderes 

Alice Bahra
Edda Krullmannn
Hajnal Németh (Ungarn)
Antje Scholz
Gerdi Sternberg

2. Mai
Fantasie in Form und Farbe 

Schülerkunstwerke des Sängerstadt-Gymniasiums Finsterwalde

Archiv2001

 

2001
Tibet – Ethik des Mitgefühls

Kulturen der Welt

2001
90 Jahre Blauer Reiter 

Thematische Ausstellung

90 Jahre Blauer Reiter I – Kunstkontakte Deutschland Russland

7. Oktober
tierisch-menschlich

Luisa Landsberg
Iris Stöber

7. Oktober
tierisch-menschlich

Luisa Landsberg
Iris Stöber

Archiv2000

 

5. März
Identifikation weiblich -international

Eine Ausstellung von Mitgliedern und Freundinnen des Atelierhofes Werenzhain e.V. zum Frauentag 2000

Marlene Almeida, Ursula Bierther, Domonique Bilang, Karla Bilang, Inge Broska, Gudrun Fischer-Bomert, Maria Fjodorowa, Gabriele Heider, Vera Kowalja, Edda Krullmann, Valentina Ljachowitsch, Aziza Mrabet, Shirley Paes Leme und eine Fotodokumentation der Mädchengruppe „INGE“ Kirchhain

1. Oktober
Windspiel

Die bildenden Künstler im Elbe-Elster-Kreis

Ursula Bierther, Rosemarie Böhmchen, E.R.N.A., Catrin Große, Christel Kiesel, Angela Willeke, Horst Bahr, Hanspeter Bethke, Paul Böckelmann, Eckhard Böttger, Ararat Haydeyan, Heinz Schmidt, Herbert Schulze, Georgius Wlachopulos

1. Oktober
Vom Töpferdorf zur Steinzeugfabrik

Keramik aus Südbrandenburg ab 1920

Mit einer Sammlung von Keramiken, Dokumenten, Werkzeugen und Musterbüchern will die Ausstellung sowohl auf die regionalen Produktionsbedingungen als auch auf die keramischen Erzeugnisse aufmerksam machen. Besondere Würdigung erfährt das Werk von Ursula Fesca, die in der Steingutfabrik in Elsterwerda als Gestalterin tätig war.