Aktuelle Ausstellungen 2021
Öffnungszeiten
nur mit Voranmeldung unter
Tel. 035322 - 327 97
Besichtigungen unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften möglich.
Ständige Ausstellung
Öffnungszeiten mit Führung nach Vereinbarung
Verkaufsausstellung 'Fundus'
Eine einzigartige Kunstsammlung gespendet von Künstler*innen aus dem regionalen bis internationalen Netzwerk des Atelierhofes.
Maria Vladislavovna Fjodorova
Vera Kowaljowa
Valentina Ljachowitsch
Hyo Jung Seo
Ursula Bierther
Renate Hampke
Marjan Jaspers
Doris Kollmann
Renate Quast
Manuela Sambo
Iris Stöber
und weitere Künstler*innen
Tun Sie Gutes! Ermöglichen Sie weiterhin kulturelle Vielfalt im Atelierhof.
Die Einnahmen fließen in die Sanierung des Atelierhofes.
Beispiele zur Verkaufsausstellung 'Fundus'
Valentina Ljachowitsch
Majan Jaspers 'Tulpe'
Ursula Bierther 'Buddhistische Texte'
Hyo Yung Seo
Iris Stöber 'von Herzen'
Maria Fjodorova
August
OPEN ART Lausitz
Kunst- und Kulturtage
06.-29. August
an 4 Wochenenden im August
an jeweils 4 verschiedenen Projektorten in den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße
mit unterschiedlichen künstlerischen Raum- und Ort-Interventionen, vornehmlich Open Air, anspruchsvoll,
inspirierend, kreativ und phantasievoll, experimentell,
partizipativ und integrativ
Ein Kunst-Event in der Niederlausitz
Projektveranstalter Atelierhof Werenzhain
Landkreis Elbe-Elster
6.-8. August 2021
Projektort Atelierhof Werenzhain
Bahnhof Doberlug-Kirchhain
Mitmach-Orte
In jedem der vier Landkreise werden im August alternierend jeweils ein
Projektort, ein Bahnhof sowie weitere kleinere Kulturorte bzw. Mitmach-
Orte künstlerisch und thematisch durch regionale und überregionale Akteure,
Kunst- und Kulturschaffende bespielt.
Als Projektorte fungieren Räume in der ländlichen Region, die durch ihre
Historie eine ortstypische Nutzung erfuhren. Die meisten haben in ihrer
wechselvollen Geschichte Fremd- und Umnutzungen erlebt, Leerstand und
eventuell die Umwandlung zu einem Ort kreativen und geistigen Schaffens.
Diese Umwandlungen – zumeist durch Zuziehende und Rückkehrende –
bringen neue Ideen und Perspektiven in eine Region, die noch immer durch
den Wegzug der Nachwendezeit ihre Spuren davonträgt.
Sie fungieren nun als Impulsgeber, wirken positiv und innovativ in die Gesellschaft, gestalten sie mit. Ihre Existenz bildet die Vielgestaltigkeit der
Lausitz ab und belebt deren Kulturszene. Sie sind ein unverzichtbarer Teil
der ländlichen Region.
Weniger sichtbare Orte wirken als Mitmach-Orte. Diese können z.B. sein:
Zwischennutzungsorte, originelle Kulturorte, interessante Ladengeschäfte,
ungewöhnliche und charmante Orte. Sie spiegeln einen Teil der kleinen
regionalen Besonderheiten wider.
Unter Einbeziehung bestehender kommunaler Netzwerke (u.a. Tourismus,
E-Bike-Verleih) entsteht ein Zusammenschluss von all diesen Orten und
Akteuren mit einem Wegenetz zwischen den Veranstaltungsorten.
Dabei werden kulturelle Heimat und interkulturelle Vielfalt in einem kreativen
und thematischen Miteinander landkreisübergreifend erlebbar gemacht.
Durch diese Vernetzung werden auch kleine autarke, zum Teil verborgene
Orte sichtbar.