Ausstellungen
2025
6. April –18. Mai
KünstlerVäter
Malerei von Dieter Claußnitzer / Grafik
und Illustration von Günter Kraatz
Ausstellungseröffnung: So, 6. April 2025, 15 Uhr
Geöffnet: April jeden So 14-18 Uhr, ab Mai jeden Sa 14-18 Uhr und So 11-18 Uhr
Begrüßung Iris Stöber, Atelierhof Werenzhain e.V. und Uwe Roland, Ortsvorsteher
Laudatio Petra Schober, Musikalische Begleitung Khrystyna Skrypniak – Gesang und Mathilda Langer – Gitarre.
Finissage So 18. Mai mit Galeriegespräch, 14 Uhr
Im Kabinett: Fotografie von Runa H. Kraatz im Garten von Jens Claußnitzer
Fotografie und Kunst sowie Garten und Kunst sind vielfach eng verbunden.
Aus der Begegnung der Tochter von Günter Kraatz und des Sohns von Dieter Claußnitzer ergab sich die Idee, im Rahmen der Ausstellung der KünstlerV.ter, im Kabinett die Fotografie von Runa H. Kraatz und die Gartengestaltung von Jens Claußnitzer zu präsentieren.
Beide, geprägt durch das Kunstschaffen der Väter, sind ihren eigenen Weg gegangen und drücken sich auf ihre Weise und ihren jeweiligen Gebieten künstlerisch-gestalterisch aus.
Für die Ausstellung fotografierte Runa H. Kraatz den Garten von Jens Claußnitzer über einen Jahreszyklus hinweg.
2025
25. Mai –31 Aug.
Zwischenwelten
Berufskunstausstellung des Landkreises Elbe-Elster und der Partnerkreise Naklo und Ratibor in Polen und Märkischer Kreis in NRW
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 25. Mai 2025, 15 Uhr
Vorläufige Künstler:innen:
Antek, Antje Bräuer, Ursula Bierther, Rosa Böhmchen, Paul Böckelmann, E.R.N.A., Catrin Große, Elke Gründemann, Ararat Haydeyan, Hans Peter Klie, Stephanie Mai, Claudia Mölle, Maszena Otto, Iris Stöber, Luise Walter, Angela Willeke

2025
8. – 29.Juni
Glas – Handlungen & Resonanzen
Eine intermediale Wanderausstellung zur Glasindustrie der Lausitz
Iona Dutz: Fotografie // Anne Munka: Hörstücke/Texte // Heidi Morgenstern: Performance
Ausstellungseröffnung: Sonntag 8. Juni 2025
mit Klangperformance von Anne Munka ab 15 Uhr
Öffnungszeit: Sa., 14 – 18 Uhr und So. 11 – 18 Uhr
Workshops: 28. Juni, zwei Workshops mit Anne Munka und Heidi Morgenstern jeweils ca. 2h
Die Ausstellung eröffnet einen persönlichen Blick auf vertraute Gegenstände, deren Herkunft oft unhinterfragt bleibt. Sie erzählt von Geschichten, Lebensentwürfen, Hoffnungen und Träumen, die mit den einzelnen Objekten verbunden sind.
Die Glasindustrie der Lausitz war einer der wichtigsten Industriezweige – von der Jahrhundertwende bis in die frühen 1990er Jahre. Mit dem Zusammenbruch des traditionsreichen Industriezweiges nach der Wende verschwand die Lebensgrundlage für viele Menschen.
Dennoch hat Glas einen Platz im Leben der Menschen – als Alltagsgegenstand, als Erinnerungs- und als Hoffnungsträger. In der Erarbeitung der Ausstellung gingen die Künstlerinnen auch ihren eigenen Biografien als dritte Generation Ost auf den Grund – sie redeten mit ihren Müttern, die das Glasschleifen gelernt haben, besuchten die Orte ihrer Kindheit und sprachen mit Menschen, die dort mit Glas gearbeitet haben oder noch arbeiten. In der Ausstellung werden großformatige Fotos gezeigt – Motive sind Menschen der Region und die Gegenstände ihrer Arbeit – Gesellenstücke, Arbeitsutensilien etc. Letztere sind auch als Objekte Teil der Ausstellung. Die Exponate werden mit Hörstücken und Gedichten kombiniert. Diese schaffen einen komplementären Assoziativraum zu den Bildern und Objekten

2025
7. Sep. –26. Okt.
Verwurzelt
10 Künstlerinnen der Künstlerinnengruppe K11 aus Berlin
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 7. September, 15 Uhr
Pedra Guiness (Berlin), Ursula Kornfeld (Berlin), Claudia Hohrein (Brandenburg an der Havel),
Vera Lang (Dresden), Inna Perkas (Cottbus), Ingeborg Rauss (Österreich), Marty Sander (Berlin), Ulrike Schmelter (Berlin), Su Weiss (Berlin), Sybilla Weisweiler (Gastkünstlerin), Marlies Ziemke (Brandenburg)
