Veranstaltungen

2025

Sonntag27. April

15 Uhr

Lyrik und Musik

Sonntag 27. April, 15 Uhr
poetisch: Lesung von und mit Eva Lindner und Marita Sittner, Lyrik & Prosa

Beide Autorinnen gehören seit 20 Jahren zur Autorengruppe Schreibformat C in Chemnitz.
Sie lesen aus ihren Veröffentlichungen kleine feine Geschichten und Gedichte, musikalisch begleitet werden sie durch den Liedermacher Eddie Weimann https://eddie-weimann.de/

Begleitprogramm zur Ausstellung KünstlerVäter

2025

Sonntag4. Mai

14 Uhr

Galeriegespräch

Begleitprogramm zur Ausstellung KünstlerVäter

2025

Donnerstag1. Mai

11–18 Uhr

Kunst macht Arbeit

gesonderte Öffnungszeit
Galerie und Hofcafé 11-18 Uhr

2024

Sa./So.3./4. Mai

jeweils 11 – 18 Uhr

Tag der offenen Ateliers Brandenburg

2025

Sonntag,14. Sep.

11–18 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Motto 2025: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Sonntag, 14.9.2025, 11-18 Uhr

2025

29. / 30.Nov.

11 – 18 Uhr

 

13. Weihnachtsbasar im Atelierhof

Zum 13. Mal findet der künstlerisch inspirierte Weihnachtsbasar auf dem Atelierhof statt.
Im Vorfeld werden Stollen im hofeigenen Backhaus gebacken. Der Erlös kommt dem Erhalt der historischen Hofanlage zugute.

2026

Juli –Sep

 

open art Lausitz Biennale

Im Rahmen des durch den Atelierhof Werenzhain initiierten Projektes open art Lausitz Biennale für zeitgenössische Kunst in den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus soll mit der ersten Biennale 2026 ein neuartiges Kunstformat im Süden Brandenburgs etabliert werden.

Vorgestellt werden lokale und internationale zeitgenössische Künstler:innen, deren Arbeiten und Positionen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Zudem wird ein spartenübergreifendes Kultur- und Diskursprogramm präsentiert, das Formen der Partizipation und zivilgesellschaftlichen Beteiligung beinhaltet.

Hintergrund

Im Rahmen eines open table Lausitz 2022/23 trafen sich Vertretende von kulturellen Projektorten aus der Brandenburger Lausitz zu einem gemeinsamen Austausch.

Auf diesem Treffen wurde herausgearbeitet, dass innerhalb der Lausitz sehr viele Gebäude leer stehen – teilweise als Lost Places bezeichnet –, die andererseits von vielen jungen Künstler:innen besetzt werden, um ihren künstlerischen Interventionen Ausdruck zu verschaffen. Daraus entwickelt hat sich das Motto „Kunst formt Räume – art shapes spaces!”, welches die Bedeutung von Kunst im Raumkontext und die transformative Kraft der Kunst hervorhebt.

Dieses Motto wird für die 1. open art Lausitz Biennale 2026 übernommen und wird sie inhaltlich begleiten.

Internationale Einflüsse, lokale Verortung

Im Austausch mit regionalen Projektbeteiligten werden Formate und Inhalte gemeinsam mit den Kurator:innen erarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei eine ausgewogene Verknüpfung zwischen regionalen Besonderheiten und urbanen zeitgenössischen Ansätzen in der Kunst. Künstlerische Aspekte und gesellschaftsrelevante Themen werden sich nicht nur auf den ländlichen Raum der Niederlausitz beziehen, sondern auch Impulse von internationalen Kunstschaffenden aufgreifen. Diese werden in breiten Facetten sozial und nachhaltig wirken.

Künstlerische Positionen

Das Spektrum umfasst sowohl musikalisch-performative Präsentationen, Klang- und Rauminstallationen, künstlerische Illuminationen, Video und Fotografie, digitale und virtuelle Kunst und Malerei, Grafik sowie landschaftsbezogene Arbeiten. Aktuelle Medienformen wie KI werden ebenso einbezogen und lösen die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft auf.

Partizipative Formate für alle

Die open art Lausitz begreift sich als Einladung zur Mitgestaltung. Kulturelle Heimat und interkulturelle Vielfalt werden durch Kunst erlebbar gemacht.

Mobile Werkstattformate ermöglichen die experimentelle Auseinandersetzung mit Material und Handwerk. Dabei geht es neben der inhaltlichen Auseinandersetzung und Vermittlung von Techniken auch um das soziale Miteinander.

Begleitend zu den künstlerischen Präsentationen und Live-Aktionen finden Projektarbeiten, Workshops und sozial-kulturelle Aktionen statt. Studierende, Kinder und Jugendliche werden im Vorfeld in die Entwicklung eines Kinder- und Jugendformates innerhalb der Biennale einbezogen.

Durchführung an den Lausitzer Standorten in Brandenburg

Neben klassischen Ausstellungsformaten über die Gesamtlaufzeit der Biennale werden in den Landkreisen und Cottbus mind. 1-2 hochkarätige künstlerische Live-Veranstaltungen präsentiert, die vor allem den öffentlichen Raum einbeziehen und somit einer breiten Besuchergruppe zugänglich wird.

Das Konzept der Biennale sieht die Vermittlung von „begreifbarer und erlebbarer” Kunst vor.

Die Durchführung der 1. Biennale ist für Juli bis September 2026 geplant.